Zum Inhalt springen

Von der Geiselquelle bis zum Geiseltalsee

Geiselquelle Geiseltalsee

Es war an einem schönen Sonntag, die Sonne schien herrlich und brachte das Quecksilber vom Thermometer auf sommerliche 28 Grad. Etwas Abkühlung ist bei solchen Temperaturen nie verkehrt, also: auf geht’s zur Geiselquelle. Erwartungsvoll ging es zu fuß in Mücheln vom Stadtpark aus los.

Sankt Michelner Straße
Straße von Mücheln in Richtung Sankt Ulrich – Sankt Michelner Straße

Entlang der Sankt Michelner Straße ging es in Richtung Sankt Micheln. Kurz vor Sankt Ulrich mündete diese Straße in die Apostelstraße über. 

Den ersten kleinen Stopp gab es an der noch übrig gebliebenen Apostelquelle, wo es vor vielen Jahren gleich 12 Stück gab. 

Apostelquellen

Von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung von ca. 600m bis zur Abkühlung an der Geiselquelle. 

Geiselquelle – Ursprungsort der Geisel

Eine sehr entspannte Atmosphäre herrscht an diesem idyllischen Örtchen, umgeben von Natur. Das glasklare Wasser der Geiselquelle lud auch direkt zum kneippen ein. Also Schuhe aus und ab ins 8 Grad kühle Geiselwasser.

An diesem warmen Sommertag war das definitiv eine sehr angenehme Abkühlung. Einige Male ging es im Storchenschritt durch das Gewässer.
Aber nicht nur Erfrischung gab es vor Ort, auch weitere Informationen zur Geiselquelle. Ein Sagenstein gab zusätzlich noch einen Einblick in die Geisel-Sage. 

Mit erfrischten Füßen ging es zur eigentlichen Tour, entlang der Geisel.

Weg bis zur Schlosskirche in Sankt Ulrich

Leider existiert keine Möglichkeit, der Geisel direkt von der Quelle aus zu folgen. Daher ging es vorerst ca. 1 Kilometer zurück in Richtung Sankt Ulrich. Wenige Meter nach der Forellenanlage Schmidt geht die Apostelstraße in Richtung Schnellroda. Dort führte ein Weg nahe der ehemaligen Förderschule zurück zur Geisel.

Weg an der Geisel
Weg entlang der Geisel

Die Natur hat sich in den letzten Jahr sehr ausgebreitet, sodass die Geisel teilweise fast komplett verdeckt ist.

An der Schlosskirche in Sankt Ulrich endete der Pfad.

Eine kleine Brücke über die Geisel führt den Weg rüber, zur gut erhaltenen Kirche, die in den Jahren 1790 – 1795 erbaut wurde.